Während der Schulzeit ist die Mittagsbetreuung von Montag bis Freitag von 11:30 bis 16:00 Uhr geöffnet.
In den Schulferien ist die Mittagsbetreuung an fünf Wochen im Jahr von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet (der Bedarf wird jeweils zum Schuljahresbeginn ermittelt und eingereicht).
Wir haben zwei Gruppenräume für die Mittagsbetreuung. Die Räume werden gemeinsam mit den Kindern
gestaltet. Sie sind kindgerecht eingerichtet und bieten Platz für
Spiel- und Ruhezonen.
Ferner stehen zur Verfügung:
- eine Mensa für die Mahlzeiten
- zwei Klassenzimmer für die Hausaufgaben
- der Pausenhof und Sportplatz
- 2x pro Woche die Turnhalle
Die Mittagsbetreuung setzt sich aus 65 Schülern und Schülerinnen der 1. bis 4. Klasse zusammen. Es wird offen und projektbezogen gearbeitet.
Die Kinder kommen nach Schulschluss in der Regel ab 11:30 Uhr in die Mittagsbetreuung.
Zu Schuljahresbeginn werden die Kinder der 1. Klasse von den Betreuerinnen vor dem Klassenzimmer abgeholt. Die Kinder essen je nach Schulschluss in kleinen Gruppen und haben davor und danach die Möglichkeit nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu spielen, zu toben oder zu entspannen.
Ab 13 Uhr gibt es die Möglichkeit auf dem Pausenhof zu spielen.
Von Montag bis Freitag findet von 12:15 bis 14:30 Uhr in kleinen Gruppen Hausaufgabenbetreuung statt.
Unser Anliegen ist es, im Rahmen der Öffnungszeiten den Kindern
ein qualitatives Erziehungs- und Betreuungsangebot sowie eine
verlässliche Hausaufgabenbetreuung und spezielle Förderung
anzubieten.
Für die pädagogische Arbeit im Rahmen der Mittagsbetreuung gelten folgende übergeordnete Lernziele:
Solidarität, Selbständigkeit, Partizipation, Kritik- und
Konfliktfähigkeit, Toleranz und gegenseitiger Respekt. Das Wohl
des Kindes steht im Vordergrund. Das pädagogische Handeln der
Betreuerinnen hat die Förderung der Gesamtpersönlichkeit des
Kindes zum Ziel und geht damit über bloße
„Bewahrung“ oder die Schulung einzelner Fähigkeiten
und Fertigkeiten hinaus. Sie berücksichtigen die Bedürfnisse
der Kinder, ihre Lebenssituation und die Entwicklungsaufgaben der
jeweiligen Altersstufe. Es wird mit den Stärken der Kinder
gearbeitet.
Regeln werden gemeinsam mit den Kindern entwickelt z.B. in einer Kinderkonferenz.
Das Spiel, ob angeleitet oder frei gewählt, soll einen wichtigen Raum einnehmen.
Beim gemeinsamen Essen, Tischdecken und Aufräumen werden die
Selbständigkeit und die Eigenverantwortung der Kinder
gefördert.
Das Mittagessen findet in einer ruhigen Atmosphäre statt. Die Kinder bestimmen selbst wie viel und was sie essen.
Hausaufgabenbetreuung findet in geeigneten Räumen unter
Aufsicht von mindestens einer Betreuerin statt.
Die Dauer der Hausaufgaben wird nach den Empfehlungen des Bayerischen
Staatsministeriums für Unterricht und Kultus geregelt:
1./2. Klasse: 20 – 40 Minuten
3. Klasse: ca. ¾ Stunde
4. Klasse: 1 Stunde
An insgesamt 4-5 Wochenstunden werden Förderangebote zu folgenden Bereichen angeboten:
Lern- und Förderangebot: Lese- und Konzentrationsübungen zur Förderung der Sprach- und Lernkompetenz
Sport- und Bewegungsangebot: Gesundheits- und Bewegungsförderung zur ganzheitlichen Stärkung
Kochen und Ernährung: Kennenlernen von Lebensmitteln, deren Verarbeitung und Bedeutung für die Gesundheit
Die Angebote können von allen Kindern wahrgenommen werden und
finden projektbezogen statt. Um die Partizipation der Kinder zu
fördern, können sie diese frei wählen.
Betreuerinnen, Eltern und das Lehrpersonal arbeiten eng zusammen.
Der kontinuierliche Austausch und gegenseitige Treffen werden von allen
Beteiligten gleichwertig praktiziert. Es finden regelmäßig
Elternabende statt.
Die Betreuerinnen setzen die pädagogischen Ziele in ihrer
täglichen Arbeit mit den Kindern um. Sie nehmen
regelmäßig an Fortbildungen für Mittagsbetreuerinnen
teil.
Die Betreuerinnen arbeiten im Team, der Informationsfluss ist geregelt,
es finden regelmäßige Teambesprechungen statt.
Es gibt klare Absprachen, die schriftlich dokumentiert werden.
Kontakt:
0170 - 463 35 23
Ansprechparter:
Ina Schennach (Leitung)
Betreuungszeiten:
11:30 - 16:00 Uhr
(an Schultagen)
Ort: Im Erdgeschoss
der Grundschule Fröttmaninger Str. 21